Skip to main content

Was ist 'Recht und Politische Ökonomie'?

Recht ist der "Code des Kapitals". Nicht nur global, sondern auch in Europa stabilisieren rechtliche Regelungen ökonomische Beziehungen. Denkweisen der Wirtschaft schreiben sich tief in die Dogmatik der Rechtswissenschaft ein.

Published onMar 01, 2022
Was ist 'Recht und Politische Ökonomie'?
history

You're viewing an older Release (#2) of this Pub.

  • This Release (#2) was created on Mar 28, 2022 ()
  • The latest Release (#5) was created on May 02, 2022 ().

Auftaktveranstaltung am 27.04.2022 um 15:30 Uhr via Zoom

Wir müssen über Macht reden. Dies ist eine zentrale Forderung des angloamerikanischen LPE-Projekts (kurz für: Law and Political Economy) und Ausgangspunkt auch europäischer und deutscher Überlegungen. Die Erzählung der unsichtbaren Hand des Marktes ist heute noch so aktuell wie im 18. Jahrhundert. Ihr neoliberaler Geist behandelt Freiheitsrechte und Märkte als naturgegeben. LPE stellt heraus, dass Märkte rechtsstaatlich (mit)geformt werden; dass Freiheitsrechte zugunsten von Gleichheit eingeschränkt werden können. Dafür analysiert LPE bestehende ökonomische Deutungsmuster und fragt, wie sie juristisches Denken in Rechtswissenschaft, -praxis und -politik prägen.

Mit dieser Ringvorlesung wollen wir euch - Studierenden, Wissenschaftler:innen und allen Interessierten - die Verknüpfungen von Recht, Politik und Ökonomie näher bringen und gemeinsam diskutieren.

Zunächst werden wir uns in einer Auftaktveranstaltung mit den Grundlagen der politischen Ökonomie vertraut machen. Politische Ökonomie behandelt, wie Vermögen, Macht und andere gesellschaftliche Ressourcen verteilt werden. Welche Rolle spielt das Recht dabei? Zu dieser Frage forschen Katharina Pistor und Betram Lomfeld. Sie werden uns zu Beginn der Veranstaltung einen ersten Eindruck von der Grundidee von "Recht und Politischer Ökonomie” geben und uns die Verflechtung von wirtschaftlicher Macht und Recht aufzeigen.

Hier gehts zur Anmeldung

Katharina Pistor lehrt als Edwin B. Parker-Professorin für Rechtsvergleichung an der Columbia Law School (USA) und Direktorin des Zentrums für globale rechtliche Transformation. Im Jahr 2020 veröffentlichte Sie das Buch “Der Code des Kapitals - Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft”.

(c) Kurzeder

Betram Lomfeld ist ist Professor für Privatrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Freien Universität Berlin. Er ist leitender Redakteur der Zeitschrift polar und gründete das globale Netzwerk Private Law Theory, das die konstitutive soziale und politische Funktion des Privatrechts betont.

Aubau und Ziel unserer Ringvorlesung

Die Ringvorlesung ‘Macht. Ökonomie. Recht’ hat sich zum Ziel gesetzt, die Verknüpfungen des Rechts mit sozioökonomischen Machtverhältnissen zu untersuchen. Weil dies häufig sehr abstrakt sein kann, haben wir uns zum Ziel gesetzt, „Law and Political Economy“ (LPE) anhand konkreter Themen und Fragestellungen zu veranschaulichen.

In einem ersten Vorlesungsblock widmen wir uns dafür dem Thema Wohnen und untersuchen, welche Rolle das Recht in der Verteilung von Wohnraum spielt. Was sind die ökonomischen und politischen Grundlagen dieser Verteilungsordnung und wie werden sie (verfassungs-)rechtlich abgesichert?

Anschließend betrachten wir, wie auf subjektive Rechte zentriertes Datenschutzrecht bestehende Machtungleichgewichte in Dateninfrastrukturen verschärfen. Warum werden immer mehr Daten in großen Plattformen gebündelt, ohne dass Datenschutz- oder Kartellrecht etwas dagegen ausrichten können?

In einem weiteren Vortragsblock, soll der Frage nach gegangen werden, wie durch das Recht die Grundlage für das Finanzwesen und die Akkumulierung von Vermögen geschaffen wird. Der besondere Fokus soll dabei auf der Rolle des Öffentlichen Rechts liegen.

Im letzten Block bewegen wir uns von der institutionellen Ebene zum Rechtssubjekt. Ökonomische Ungleichheit klingt diffus. Sie betrifft aber Personen ganz real. Sie stigmatisiert Personen als „arm“, verfestigt Hürden und verhindert gesellschaftliche Teilhabe. Was macht das Sozialrecht dagegen? Kann Antidiskriminierungsrecht intersektional-klassistische Diskriminierung adressieren?

Anhand dieser vier Themenfelder, möchten wir aufzeigen, dass ökonomische Ungleichheit sich in konkreten, alltäglichen Bereichen manifestiert.

Die jeweiligen Veranstaltungen werden zum Teil online, zum Teil im hybriden Format gehalten. Jede Veranstaltung bietet also die Möglichkeit der digitalen Teilnahme.

Wir freuen uns auf Euch!

Comments
0
comment
No comments here
Why not start the discussion?